

Altersbeschwerden ab 80
Einleitung
Wenn wir älter werden, ist es normal, dass unser Körper nicht mehr so funktioniert wie früher. Einige der am häufigsten auftretenden Beschwerden im hohen Alter sind Muskelschwäche, Knochenbrüchigkeit, Demenz und Hörverlust. Ab dem achten Lebensjahrzehnt steigt das Risiko, an mehreren dieser Beschwerden gleichzeitig zu leiden.

Wie können wir uns vor diesen Altersbeschwerden schützen oder zumindest die Symptome lindern?
Muskelschwäche
Muskelschwäche ist bei älteren Menschen häufig zu beobachten.
Eine der Hauptursachen dafür ist der natürliche Muskelschwund, der ab dem Alter von etwa 50 Jahren einsetzt.
Heinz, 52 Jahre alt: "Ich hatte eine vergrößerte Prostata und konnte kaum noch auf die Toilette gehen. Prostatricum hat mir geholfen, meine Symptome zu lindern und ich fühle mich jetzt viel besser."
Eine Möglichkeit, die Muskeln zu erhalten, ist regelmäßige körperliche Aktivität. Auch in fortgeschrittenem Alter ist es noch möglich, mit gezieltem Krafttraining die Muskulatur zu kräftigen und somit der Muskeldegeneration entgegenzuwirken.
Knochenbrüchigkeit
Knochenbrüchigkeit, auch Osteoporose genannt, tritt bei älteren Menschen besonders häufig auf.Transfer: Vom Labor ans Krankenbett
Ab dem Alter von etwa 50 Jahren bauen die Knochen schneller ab als sie aufgebaut werden. Eine ausgewogene Ernährung mit ausreichend Calcium und Vitamin D sowie körperliche Aktivität können dazu beitragen, die Knochenbrüchigkeit zu reduzieren.
Demenz
Demenz ist ein Oberbegriff für verschiedene Erkrankungen, die zu einem fortschreitenden Verlust der geistigen Leistungsfähigkeit führen.
Die meisten Formen der Demenz sind nicht heilbar, jedoch gibt es Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und den Krankheitsverlauf zu verlangsamen.

Eine gesunde Ernährung, regelmäßige geistige Herausforderungen und körperliche Aktivität können dazu beitragen, das Risiko für Demenz zu reduzieren.
Hörverlust
Hörverlust ist ebenfalls eine häufige Altersbeschwerde. Im Laufe des Lebens werden die Haarzellen im Innenohr geschädigt, was dazu führt, dass die Hörfähigkeit abnimmt.

Ein Hörgerät kann hier Abhilfe schaffen und das Hören wieder verbessern. Zudem sollte man versuchen, lauten Geräuschen aus dem Weg zu gehen, um das Gehör zu schützen.
Fazit
Wer im Alter von 80 Jahren und älter gesund und fit bleiben möchte, sollte auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichende Bewegung und geistige Herausforderungen achten.
Auch regelmäßige ärztliche Untersuchungen können helfen, bestehende Beschwerden frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Der Durchschnittswert gibt allerdings die zum Teil erheblichen Unterschiede nicht wieder. Informationen, die über diese Service Cookies gewonnen werden, können möglicherweise auch zur Seitenanalyse weiterverarbeitet werden. Dabei sei die Erfahrung und das Können der Älteren ein unschätzbarer Wert. H: Nein. Ulmer Art. Das Cookie speichert die Herkunftsseite und die zuerst besuchte Seite des Benutzers für eine weitere Verwendung. Nur beim ersten Training sei noch ein anderer Herr dabeigewesen: "Er hat schon nach dem Aufwärmen das Handtuch geworfen. Altersschwindel: Worin liegt er begründet?Selbst wenn man bereits an einigen altersbedingten Beschwerden leidet, ist es nie zu spät, um mit gezielten Maßnahmen dem eigenen Körper Gutes zu tun und die Lebensqualität zu verbessern.